Mit dem Galaxy A16 5G bringt Samsung ein neues Smartphone auf den Markt, das besonders für preisbewusste Käufer interessant ist. Release könnte bereits im Dezember 2024 sein. Wie der Name schon verrät, unterstützt das Modell den schnellen 5G-Mobilfunkstandard. Doch das ist längst nicht alles. Samsung verspricht ein ausgewogenes Gesamtpaket mit solider Ausstattung, schickem Design und einem fairen Preis. In diesem Blogartikel werfen wir einen genauen Blick auf das neue Gerät. Was bietet es? Wo liegen seine Stärken und Schwächen?
Design und Verarbeitung: Schlicht, aber hochwertig
Das Design des Samsung Galaxy A16 5G wirkt schlicht, aber dennoch elegant. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, der leicht mattiert ist. Das sorgt dafür, dass Fingerabdrücke nicht so schnell sichtbar werden. Auch die abgerundeten Kanten tragen dazu bei, dass das Smartphone angenehm in der Hand liegt. Mit einer Displaydiagonale von 6,6 Zoll gehört es zu den größeren Geräten. Dennoch bleibt es mit einem Gewicht von knapp 195 Gramm relativ leicht.
Die Farbvarianten beschränken sich auf klassische Töne wie Schwarz, Weiß und Blau. Das könnte man als konservativ bezeichnen, passt aber gut zum schlichten Designkonzept. Die Verarbeitung ist solide. Nichts wackelt oder knarzt, auch die Tasten sitzen fest im Gehäuse. Für ein Budget-Smartphone macht das Galaxy A16 5G in Sachen Haptik und Verarbeitung einen guten Eindruck.
Display: Groß, aber nicht perfekt
Das Display des Galaxy A16 5G misst 6,6 Zoll und löst mit Full-HD+ (2400 x 1080 Pixel) auf. Samsung setzt dabei auf ein TFT-LCD-Panel. Das bedeutet: Farben und Kontraste sind nicht so intensiv wie bei einem OLED-Bildschirm. Dennoch ist das Display scharf und auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das vollkommen ausreichend.
Die Bildwiederholrate von 90 Hertz sorgt für flüssige Animationen und eine angenehme Bedienung. Viele teurere Smartphones bieten hier 120 Hertz oder mehr, doch für den alltäglichen Gebrauch reichen die 90 Hertz vollkommen aus. Insgesamt ist das Display eines der Highlights des Galaxy A16 5G. Es punktet mit seiner Größe und der ausreichend hohen Auflösung. Wer jedoch besonders satte Farben und tiefe Schwarztöne erwartet, könnte enttäuscht sein.
Leistung: Solide Mittelklasse
Im Inneren des Galaxy A16 5G arbeitet der MediaTek Dimensity 700, ein Achtkern-Prozessor. Er gehört zur Mittelklasse und bietet genug Leistung für alltägliche Aufgaben. Apps starten schnell, und auch beim Multitasking kommt das Smartphone selten ins Stocken. Spiele laufen flüssig, solange sie nicht zu grafikintensiv sind. Hier zeigt sich, dass das A16 5G kein High-End-Gerät ist, aber für die meisten Nutzer dürfte die Leistung vollkommen ausreichen.
Unterstützt wird der Prozessor von 4 oder 6 GB RAM, je nach Modell. Auch hier zeigt sich: Für den Alltag reicht das völlig aus. Bei intensiven Aufgaben wie Videobearbeitung oder grafiklastigen Spielen könnte der Arbeitsspeicher jedoch an seine Grenzen stoßen. Doch wer ein günstiges Smartphone sucht, hat meist ohnehin keine hohen Ansprüche an die Leistung.
Das Galaxy A16 5G kommt mit 64 oder 128 GB internem Speicher. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte erweitern. Das ist ein Pluspunkt, den nicht mehr alle Smartphones bieten. Wer viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchte, sollte zur größeren Variante greifen oder eine Speicherkarte nachrüsten.
Software: Aktuell, aber wenig Extras
Auf dem Samsung Galaxy A16 5G läuft Android 13 mit Samsungs eigener Benutzeroberfläche One UI Core. Diese abgespeckte Version von One UI bietet weniger Funktionen, ist aber für Einsteiger und Alltagsnutzer vollkommen ausreichend. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen. Besonders praktisch sind die vielen Anpassungsmöglichkeiten. So können Nutzer die Bedienung an ihre persönlichen Vorlieben anpassen, etwa durch das Verschieben von Apps oder das Ändern der Symbolgrößen.
Samsung hat sich beim Galaxy A16 5G auf das Wesentliche konzentriert. Das bedeutet: Es gibt keine überflüssigen Apps oder Funktionen, die den Nutzer überfordern. Vorinstallierte Apps lassen sich größtenteils entfernen, was für viele Käufer ein Vorteil ist. Die Software wirkt insgesamt gut durchdacht und läuft sehr flüssig.
Ein kleines Manko ist, dass das A16 5G wahrscheinlich nicht so lange Software-Updates erhält wie teurere Samsung-Modelle. Sicherheitsupdates sind zwar garantiert, aber neue Android-Versionen könnte das Gerät nur für zwei Jahre erhalten. Das ist in dieser Preisklasse aber üblich.
Kamera: Allrounder mit Schwächen bei Nacht
Das Samsung Galaxy A16 5G ist mit einer Dreifach-Kamera auf der Rückseite ausgestattet. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf und liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse. Farben wirken natürlich, und auch Details sind gut erkennbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch Schwächen. Bilder wirken dann oft unscharf und verrauscht. Ein Nachtmodus ist zwar vorhanden, verbessert die Ergebnisse aber nur minimal.
Zusätzlich zur Hauptkamera gibt es eine 2-Megapixel-Makrokamera und einen 2-Megapixel-Tiefensensor. Diese beiden Linsen sind eher Beiwerk. Die Makrokamera eignet sich für Nahaufnahmen, liefert aber nur mäßige Ergebnisse. Der Tiefensensor hilft bei Porträtaufnahmen, um den Hintergrund weichzuzeichnen. Das funktioniert gut, ist aber nichts, was andere Smartphones nicht auch bieten.
Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf und reicht für Selfies und Videotelefonie völlig aus. Auch hier gilt: Bei gutem Licht sind die Ergebnisse zufriedenstellend. Bei wenig Licht nehmen Bildqualität und Details schnell ab. Wer gerne viel fotografiert und Wert auf gute Kameraqualität legt, wird mit dem Galaxy A16 5G nicht vollends zufrieden sein. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera jedoch allemal.
Akku: Ausdauernd und schnell geladen
Ein Highlight des Samsung Galaxy A16 5G ist der Akku. Mit einer Kapazität von 5.000 mAh hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, selbst bei intensiver Nutzung. Wer es sparsamer angeht, kann sogar zwei Tage ohne Aufladen auskommen. Damit eignet sich das Gerät besonders gut für Nutzer, die viel unterwegs sind und nicht ständig nach einer Steckdose suchen wollen.
Das Aufladen geht mit 15 Watt zwar nicht blitzschnell, aber auch nicht allzu langsam. Von 0 auf 100 Prozent braucht das Galaxy A16 5G etwa zwei Stunden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht zu erwarten war. Insgesamt liefert das Gerät in Sachen Akkulaufzeit eine überzeugende Leistung ab und lässt kaum Wünsche offen.
5G-Konnektivität und weitere Features
Wie der Name schon sagt, unterstützt das Samsung Galaxy A16 5G den aktuellen 5G-Mobilfunkstandard. Das sorgt für schnelle Downloads und flüssiges Streaming, sofern das Netz in der jeweiligen Region gut ausgebaut ist. Gerade für ein Budget-Smartphone ist 5G-Unterstützung ein echter Vorteil, da diese Technik in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Das Galaxy A16 5G kommt zudem mit Dual-SIM-Unterstützung. Das ist praktisch, wenn man zwei Telefonnummern gleichzeitig nutzen möchte, etwa privat und beruflich. Der Fingerabdrucksensor sitzt an der Seite des Geräts und funktioniert zuverlässig. Zudem gibt es eine Gesichtserkennung, die ebenfalls gut arbeitet, aber bei schlechten Lichtverhältnissen ihre Schwierigkeiten hat.
Weitere Features wie ein Wasser- und Staubschutz oder besonders widerstandsfähiges Glas bietet das Gerät nicht. Das ist in dieser Preisklasse auch nicht zu erwarten. NFC für kontaktloses Bezahlen ist allerdings an Bord, was ein nettes Extra darstellt.
Fazit: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Samsung Galaxy A16 5G bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket. Es punktet mit einem großen Display, solider Leistung, einem ausdauernden Akku und der 5G-Unterstützung. Auch die Verarbeitung ist für ein Budget-Smartphone mehr als ordentlich. Natürlich gibt es auch Schwächen, besonders bei der Kamera und der Displayqualität. Doch für den Preis ist das Galaxy A16 5G eine interessante Option.
Für wen eignet sich das Gerät? Vor allem für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen und dabei nicht zu tief in die Tasche greifen wollen. Es ist perfekt für diejenigen, die gelegentlich im Internet surfen, Fotos machen und ein paar Apps nutzen. Wer jedoch viel fotografiert oder grafisch aufwendige Spiele spielen möchte, sollte sich nach einem leistungsstärkeren Modell umsehen.
Insgesamt zeigt Samsung mit dem Galaxy A16 5G, dass ein gutes Smartphone nicht teuer sein muss. Es ist ein solides Gerät für alle, die auf der Suche nach einem günstigen 5G-Smartphone sind. Trotz kleinerer Abstriche in der Ausstattung überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis auf ganzer Linie.