Samsung QN95D im Test: Bildqualität, Technik und Design im Vergleich

Der Samsung QN95D ist ein faszinierender QLED-Fernseher, der durch beeindruckende Bildqualität und innovative Technik überzeugen soll. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf seine Eigenschaften. Wir analysieren die Stärken und Schwächen und vergleichen ihn mit Konkurrenzprodukten sowie mit anderen Modellen in Samsungs Produktpalette.


Bildqualität: Quantum Matrix Technologie und Mini-LEDs

Die Bildqualität des Samsung QN95D steht im Zentrum seiner Innovationen. Dank der Quantum Matrix-Technologie und einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung bietet er überragende Kontraste und eine präzise Ausleuchtung. Mini-LEDs ermöglichen es dem Fernseher, mehr lokale Dimming-Zonen zu verwenden, was besonders dunklen Szenen Details verleiht. Schwarze Bereiche wirken tief und realistisch, während helle Bereiche eine hohe Leuchtkraft behalten. Dieser Kontrastumfang stellt selbst feinste Farbnuancen präzise dar.

Verglichen mit älteren Samsung-Modellen wie dem QN90A hat der QN95D eine weiter verbesserte LED-Dichte, wodurch Farbverläufe noch natürlicher wirken. Der Vorteil gegenüber OLEDs ist die potenziell höhere Helligkeit, die besonders in hellen Räumen gut zur Geltung kommt. Während OLEDs aufgrund der selbstleuchtenden Pixel perfekte Schwarztöne erreichen, neigen sie manchmal zum Einbrennen von Bildern. Samsung umgeht dieses Problem geschickt mit seiner Mini-LED-Technik und bietet so hohe Helligkeit ohne Einbrennrisiko.


Technische Features: Neo Quantum Processor und Adaptive Bildanpassung

Der Neo Quantum Processor des QN95D ist eine der herausragenden Komponenten. Durch seine KI-gesteuerte Bildverarbeitung passt der Prozessor die Bildqualität an die spezifischen Anforderungen jeder Szene an. Inhalte mit niedriger Auflösung werden durch den hochentwickelten Upscaling-Algorithmus auf 4K hochgerechnet, was sie klar und scharf wirken lässt.

Hinzu kommt eine adaptive Bildanpassung, die das Bild je nach Umgebungslicht automatisch justiert. In dunklen Räumen wird die Helligkeit und die Farbintensität verringert. So entsteht ein angenehmeres Seherlebnis. Bei starker Umgebungshelligkeit wird die Leuchtkraft erhöht. Diese Funktion kann besonders in wechselhaften Lichtverhältnissen nützlich sein.

Tonqualität spielt eine wichtige Rolle. Samsung hat in den QN95D ein Object Tracking Sound System (OTS) integriert. Dieses System gibt den Klang präzise aus den Bildschirmbereichen wieder, in denen sich die Aktionen abspielen. Im Vergleich zu Standard-Lautsprechern verstärkt OTS das immersive Erlebnis und macht den Klang lebendiger.


Design: Schlank und stilvoll mit der One-Connect-Box

Samsung legt großen Wert auf Design, und das merkt man beim QN95D sofort. Der Fernseher ist außergewöhnlich dünn und fügt sich elegant in jeden Raum ein. Die verwendeten Materialien sind hochwertig und robust. Das infinity Screen Design macht den Bildschirmrand fast unsichtbar und die gesamte Fläche für die Bilddarstellung nutzt.

Ein weiteres praktisches Feature ist die One-Connect-Box. Sie bündelt alle Anschlusskabel in einer separaten Box. Diese verbindet man mit nur einem Kabel zum Fernseher. Dadurch bleibt der TV-Bereich übersichtlich und die Installation vereinfacht sich.

Diese Design-Features sind besonders für Nutzer interessant, die ein cleanes und minimalistisches Erscheinungsbild bevorzugen. Ein Vergleich mit LGs G-Serie zeigt, dass Samsung hier einen deutlichen Vorteil bietet, da die One-Connect-Box besonders in Umgebungen ohne TV-Konsole sinnvoll ist.


Vergleich innerhalb der Samsung-Produktpalette

Der QN95D positioniert sich im Premium-Bereich von Samsungs Sortiment. Er liegt über dem QN90A und dem QN85A. Diese bieten ebenfalls Mini-LED-Technologie, haben jedoch weniger Dimming-Zonen. Außerdem verfügen sie über eine einfachere Audio-Technik. Das Modell QN90A ist eine preisgünstigere Alternative. Aber die Bild- und Tonqualität des QN95D heben ihn deutlich hervor, was ihn für Nutzer mit höheren Ansprüchen attraktiv macht.

Vergleich mit Konkurrenzprodukten: LG, Sony und TCL

Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, dass Samsung mit dem QN95D eine leistungsstarke Alternative zu LGs OLED-Modellen bietet. Während LG OLEDs perfekte Schwarzwerte durch selbstleuchtende Pixel erreicht, hat der QN95D eine höhere Spitzenhelligkeit und kann besser in hellen Räumen verwendet werden.

Sonys X95K-Serie ist ebenfalls ein Konkurrent, der durch ein ähnlich starkes Bild und gute Audioqualität punkten kann. Sony ist bekannt für seine Motion-Handling-Technologie, die besonders bei schnellen Bewegungen eine klare Darstellung bietet. Hier hat der QN95D jedoch stark aufgeholt. Er bietet eine flüssige Bilddarstellung. Sportübertragungen und Actionfilme zeigt er ohne Bewegungsunschärfe.

TCL bietet mit seiner 6er-Serie preisgünstige QLED-Alternativen mit Mini-LED. In Bezug auf Farbdarstellung und Helligkeit kann TCL jedoch nicht mit dem QN95D mithalten. TCL punktet durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das könnte für Nutzer interessant sein, die weniger Wert auf die höchste Bildqualität legen.


Stärken und Schwächen des Samsung QN95D

Stärken:

  • Exzellente Bildqualität: Mini-LED-Technologie und Quantum Matrix ermöglichen ein beeindruckendes Seherlebnis.
  • Hohe Spitzenhelligkeit: Besonders in hellen Räumen ein klarer Vorteil gegenüber OLEDs.
  • Schlankes Design: Das elegante Design und die One-Connect-Box ermöglichen eine saubere und flexible Installation.
  • Adaptiver Sound: Die OTS-Technologie sorgt für ein immersives Klangbild.

Schwächen:

  • Kosten: Der QN95D ist ein hochpreisiges Modell und für Nutzer mit kleinerem Budget möglicherweise weniger attraktiv.
  • Einbußen bei tiefem Schwarz im Vergleich zu OLED: Auch wenn die Mini-LED-Technologie überzeugt, erreicht sie die Tiefenschärfe von OLEDs nicht ganz.
  • Kabelmanagement: Während die One-Connect-Box Vorteile bietet, ist der Platzbedarf für die Box selbst ein Nachteil in sehr begrenzten Räumen.

Fazit: Für wen lohnt sich der QN95D?

Der Samsung QN95D ist ideal für Nutzer, die nach einem Premium-Fernseher mit brillanter Bild- und Tonqualität suchen und bereit sind, für diese Features zu investieren. Besonders in hellen Wohnräumen oder als Entertainment-Zentrale für Filme, Serien und Sport zeigt er seine Stärken. Er ist die richtige Wahl für alle, die ein schlankes, modernes Design schätzen und auf Funktionen wie die One-Connect-Box nicht verzichten möchten.

Für Anwender, die maximale Schwarztiefe wünschen, könnte ein OLED-Modell eine attraktive Alternative sein. Bevorzugen sie eher abgedunkelte Räume, bieten sich Modelle wie LGs C1 oder Sonys A90J an. Budgetorientierte Nutzer könnten sich auch Samsungs QN90A oder ein TCL-Gerät ansehen.

Alles in allem überzeugt der Samsung QN95D durch ein herausragendes Bild. Die clevere Technik und das elegante Design beeindrucken ebenfalls. Dieser Fernseher ist für anspruchsvolle Nutzer gemacht, die Qualität schätzen.

Schreibe einen Kommentar