Mit jeder neuen Generation der Galaxy-Reihe erwarten Technikfans spannende Updates. Besonders die Kamerafunktionen stehen dabei im Fokus. Samsung bringt mit dem Galaxy S25 einige bedeutende Neuerungen, die für bessere Bilder und Videos sorgen sollen. Von verbesserter Hardware bis hin zu smarter Software gibt es viele Highlights, die sich von den Vorgängern abheben.
Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Neuerungen der Kamera beim Galaxy S25. Wir ziehen außerdem Vergleiche zu älteren Modellen und erklären, wie sich die Verbesserungen im Alltag auswirken könnten.
1. Hauptkamera: Mehr Megapixel und bessere Lichtverhältnisse
Samsung setzt bei der Galaxy-S25-Reihe auf einen stärkeren Hauptsensor. Während das Galaxy S24 bereits mit 200 Megapixeln punktete, geht das S25 noch einen Schritt weiter.
a) 250 Megapixel: Schärfere Details
Der neue 250-Megapixel-Sensor verspricht noch schärfere Aufnahmen. Besonders bei Tageslicht und gut beleuchteten Szenen sollen die Fotos gestochen scharf werden. Diese hohe Auflösung ist ideal, wenn man Bilder zuschneiden oder vergrößern möchte. Zum Vergleich: Das Galaxy S24 bot bereits eindrucksvolle 200 Megapixel, aber der neue Sensor des S25 holt mehr Details heraus.
b) „Staggered HDR“: Mehr Tiefe im Bild
Das Galaxy S25 bekommt auch einen verbesserten HDR-Modus. Mit dem neuen „Staggered HDR“ verarbeitet das Gerät mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen gleichzeitig. Das sorgt für perfekte Helligkeit und satte Farben – selbst in Szenen mit hohem Kontrast. Vor allem bei Aufnahmen im Freien oder in Räumen mit starkem Lichtwechsel zeigt sich die Verbesserung deutlich.
2. KI-gestützte Bildverarbeitung: Smartere Fotos
Die Software spielt bei der Smartphone-Fotografie eine entscheidende Rolle. Samsung hat bei der Galaxy-S25-Reihe die KI-Funktionen weiterentwickelt. Das sorgt für intelligentere und schnellere Fotoanpassungen.
a) Intelligente Szenenerkennung
Das S25 erkennt dank verbesserter KI-Algorithmen automatisch, was auf dem Bild zu sehen ist – ob Landschaft, Porträt oder Makroaufnahme. Basierend auf dieser Analyse passt es die Einstellungen an, um das perfekte Bild zu liefern. Schon das Galaxy S24 nutzte diese Technik, doch die neue Version im S25 arbeitet deutlich schneller und präziser.
b) Smart Object Tracking: Immer im Fokus
Die Kamera verfolgt bewegte Objekte automatisch. Smart Object Tracking stellt sicher, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge im Bild scharf bleiben, auch wenn sie sich schnell bewegen. Das funktioniert besonders gut bei Videos oder Fotos von aktiven Szenen. Ältere Modelle boten eine ähnliche Funktion, jedoch soll das Tracking im S25 deutlich präziser sein.
3. Nachtfotografie: Mehr Licht, weniger Rauschen
Auch bei schlechten Lichtverhältnissen setzt Samsung auf Innovation. Mit dem Galaxy S25 sollen Nachtaufnahmen noch klarer und heller werden.
a) Super Night Mode: Mehr Details bei wenig Licht
Der neue Super Night Mode kombiniert mehrere Aufnahmen, um das beste Bild bei Dunkelheit zu erzeugen. Diese Technik sorgt für weniger Bildrauschen und klarere Details, selbst in dunklen Umgebungen. Bereits der Nachtmodus des Galaxy S24 war stark, doch das S25 geht hier einen Schritt weiter und liefert auch bei extrem wenig Licht bessere Ergebnisse.
b) Größerer Sensor: Mehr Lichtempfindlichkeit
Der größere 250-Megapixel-Sensor des S25 fängt mehr Licht ein. Dadurch wirken Nachtbilder noch heller und detailreicher. Beim Galaxy S24 war die Lichtempfindlichkeit bereits gut, aber mit dem neuen Sensor des S25 wird das Fotografieren bei schwachem Licht noch einfacher und klarer.
4. Video: 12K-Auflösung und bessere Stabilisierung
Nicht nur bei den Fotos gibt es Verbesserungen. Auch die Videoaufnahme profitiert von den neuen Technologien des Galaxy S25.
a) 12K-Video: Maximale Schärfe
Das Galaxy S25 könnte das erste Samsung-Gerät sein, das 12K-Videos aufnehmen kann. Das bietet nicht nur extrem detaillierte Aufnahmen, sondern auch mehr Flexibilität beim Schneiden und Bearbeiten. Schon das S24 bot beeindruckende 8K-Aufnahmen. Doch mit 12K setzt Samsung neue Maßstäbe, besonders für Content Creator.
b) Videostabilisierung: Noch flüssigere Videos
Auch bei der Bildstabilisierung legt Samsung nach. Das Galaxy S25 kombiniert optische Stabilisierung mit KI, um ruckelfreie Videos zu garantieren. Selbst bei schnellen Bewegungen oder unruhiger Kameraführung bleiben die Aufnahmen ruhig und flüssig. Dies ist besonders für Aufnahmen in Bewegung oder bei Outdoor-Aktivitäten hilfreich.
5. Zoom: Verbesserter Periskop-Zoom für mehr Reichweite
Samsung hat den Zoom in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Das Galaxy S25 wird diese Technologie noch weiter verbessern.
a) 100-facher Space Zoom
Der 100-fache Space Zoom bleibt auch im Galaxy S25 erhalten, allerdings mit besseren Ergebnissen. Die neue Technik soll bei maximalem Zoom klarere Bilder und weniger Bildrauschen liefern. Beim Galaxy S24 war der Zoom bereits stark, aber der Sprung zur nächsten Generation macht einen deutlichen Unterschied bei der Bildqualität.
b) Variabler optischer Zoom
Eine spannende Neuerung könnte ein variabler optischer Zoom sein. Anders als bei den festen Zoomstufen im Galaxy S24, erlaubt der variable Zoom des S25 stufenlose Anpassungen. Dies bietet mehr Flexibilität und sorgt für eine gleichmäßigere Bildqualität bei unterschiedlichen Zoomstufen.
Fazit: Die Kamera des Samsung Galaxy S25 setzt neue Maßstäbe
Samsung treibt die Smartphone-Fotografie mit jeder Generation weiter voran. Das Galaxy S25 bringt viele spannende Neuerungen, die sowohl die Foto- als auch die Videoqualität deutlich verbessern. Mit einem neuen 250-Megapixel-Sensor, smarter KI-Unterstützung und Funktionen wie 12K-Video oder verbessertem Zoom hebt Samsung die Messlatte im Bereich der Smartphone-Kameras erneut an.
Verglichen mit dem Galaxy S24 bietet das S25 in vielen Bereichen spürbare Verbesserungen, besonders bei Nachtaufnahmen, Zoom und der Bildverarbeitung durch KI. Für Fotografie-Enthusiasten und Profis dürfte das S25 daher ein echtes Highlight werden. Egal ob für Tageslichtaufnahmen, Nachtfotos oder Videos – das Galaxy S25 verspricht, in allen Disziplinen eine beeindruckende Leistung abzuliefern.